Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

>> Jetzt Newsletter anmelden <<
gegend franciacorta

Franciacorta – mehr als nur Schaumwein ! Auf Entdeckungsreise am Lago d’Iseo

Ansicht des wunderschönen Lago d’Iseo nördlich des Franciacorta-Gebietes 

Franciacorta – mehr als nur Schaumwein ! Auf Entdeckungsreise am Lago d’Iseo

Vielleicht wurde auch Ihnen schon vor einem Abendessen in einem Restaurant zwischen Verona und Mailand als Aperitiv ein “Franciacorta” vorgeschlagen ? Was dort schon seit Jahren gerne vor und zum Essen gereicht wird, ist ausserhalb dieser Region noch unbekannt.

Die oder das Franciacorta ist das Gebiet südlich des Lago d’Iseo, des Iseo-Sees. Zum ersten Mal wurde die Region so 1277 genannt. Der Name stammt von den sogenannten “freien Höfen”, den “Corti Franche“. Damals hatten sich dort angesiedelte Ländereien das Recht auf Zollfreiheit und freien Handel erkämpft. Der Arzt Girolamo Conforti beschrieb in seinem Werk “Libellus de vino mordaci”  1570 die lokalen Weine als “bissig”, damit war eher spritzig und schäumend gemeint.

Die ersten Schaumweine im heutigen Stil wurden ab 1961 kreiert. Die Weingüter Berlucchi und Ca’delBosco gehören zu den ersten Produzenten, kurz darauf wurde das Konsortium des Franciacorta gegründet: waren es am Beginn 29 , gehören heute ca 200 Winzer dazu. Bald darauf war die ganze Gegend geeint mit dem Ziel, genauso berühmt zu werden wie die Region Champagne in Frankreich. Seit 1967 ist  Franciacorta als Gebiet mit Herkunftsbezeichnung geschützt (DOC).

Franciacorta-Weine werden aus den Rebsorten Chardonnay und /oder Pinot Nero hergestellt. Außerdem darf auch die Pinot Bianco -Traube verwendet werden. Im milden Klima nahe des Iseo-Sees, der als Wärmespeicher wirkt, gedeihen die Reben bestens auf mineralischen Böden.

Die Trauben werden von Hand verlesen, die Verarbeitung gleicht dem des Champagner. Vom Zeitpunkt der Abfüllung in die Flaschen muss der Wein mindestens 18 Monate auf der Flasche reifen , beim Riserva 60 Monate. Durch diese lange Reifezeit wird das Perlage im Wein immer feiner.

Was sind nun die Unterschiede der verschiedenen Bezeichnungen:

Franciacorta  – 18 Monate Reifung , strohgelbe Farbe /goldgelbe Reflexe /feines Perlage / Noten v Zitrusfrucht, Mandeln, Feige /

Franciacorta  Saten  – mind 24 Monate Reifung  , der Name steht für “seidig”. Es wird Chardonnay und höchstens 50% Pinot Bianco verwendet , der Satin  hat einen geringeren Flaschendruck als die anderen Sorten. Perlage ist sehr fein, lang anhaltend und seidig . Auch hier Noten von Früchten, aber mit mehr Nuancen als der einfachere Franciacorta. Sehr harmonisch und einzigartig – wer den Saten einmal getrunken hat, vergisst dessen Aromen nie mehr.

Franciacorta Millesimato / Saten millesimato – mind 30 Monate Reifung , diese Weine werden nur bei besonders guten Jahrgängen hergestellt.

Franciacorta Riserva/Saten Riserva – mind 60 Monate Reifung , immer aus Millesimato – Jahrgängen, hier wird das Potential an Aromen und Geschmackseigenschaften bestens ausgeschöpft.

Je nach Zuckergehalt wird unterschieden:

bis zu 3 Gramm/Liter  pas dosé  –      bis zu 6 Gramm Extra Brut –    bis zu 12 Gramm Brut –      12-17 Gramm Extra Dry   17-32 Gramm Dry  32-50 Gramm Demi-Sec

Und zuletzt die grosse Frage : wie schmeckt Franciacorta ?

Ein guter Franciacorta hat mehr Leichtigkeit als ein Champagner, der Duft ist intensiv, die “Bollicine” – die Schaumbläschen schmeicheln dem Gaumen und sind unaufdringlich charmant. Schnuppern Sie nach den Aromen von Brotkruste – und Sie werden fündig. Mandarine, Limette, Grapefruit gehören ebenso zum typischen Duft. Pfirsich, Apfel und Birne lassen sich erkennen und Mandeln /Nüsse bis zur getrockneten Feige.

Vielleicht braucht es mehr als nur 1 Flasche um alle Aromen und Nuancen zu genießen, lassen Sie sich einfach Zeit ….

Sowohl als Aperitiv-Weine wie als Begleitung von Fischgerichten eignet sich Franciacorta immer. Die trockenen Varianten harmonieren mit Gemüsegerichten, hellen Lasagne, Ravioli mit Fischfüllung. Ein Extra-Dry würde optimal zu Spaghetti mit Vongole passen, oder frittierten kleinen Fischen.

Ok, dann müsste man also doch zum Lago d’Iseo reisen, um kleine frittierte Fische  zu finden. Dafür bietet die Region aber viele schöne Beschäftigungen für den Reisenden: 5 schöne Fahrradstrecken in und um die Weinberge. Wandern und Nordic Walking auf gut beschilderten Routen, Elektro-Bootstouren mit Riva-Booten auf dem Lago d’Iseo. Weinverkostungen und viele hervorragende Restauarants und Trattorien laden zum Verweilen ein. Sehen Sie sich einmal die Homepage der Region an und planen vergnügte Tage in dieser wunderschönen Ecke Norditaliens.

insel am lago d iseo